Dieser Arbeitsbereich der Ergotherapie umfasst die therapeutische Betreuung von älteren Menschen, die aufgrund altersbedingter körperlicher und geistiger Einschränkungen sowie durch gesellschaftliche Faktoren Defizite im Alltagsleben zeigen.
Ältere Menschen weisen häufig das komplexe Bild einer Mehrfacherkrankung (Multimobidität) auf und können durch diese Fülle an möglichen akuten und chronischen Erkrankungen in ihrer Lebensweise stark eingeschränkt werden. Zusätzliche Faktoren wie das Nachlassen der Funktionen der Sinnesorgane, der Verlust des Partners, die Gefahr der Vereinsamung und der Verlust der Selbstbestimmung und Eigenverantwortung machen eine Intervention von außen notwendig.
Die Ergotherapie hilft die Handlungsfähigkeit akut und/oder chronisch kranker, älterer Menschen in allen Lebensbereichen zu erhalten, zu verbessern oder wieder herzustellen. Mit dieser Förderung der größtmöglichen Selbstständigkeit soll die Lebensqualität auch bis ins hohe Alter erhalten und/oder verbessert werden.
Die Behandlung besteht hauptsächlich aus sensomotorisch-perzeptiven und psychisch-funktionellen Behandlungsverfahren sowie Hirnleistungstraining.